Meine sportlichen Aktivitäten mit den Großpudeln






unsere Geschichte:

Sport ...
                ... ist Mord ...

so sagt man schon mal.
So entschloss ich mich, mit meinem Hund zur Ausstellung zu gehen.
Da wir aber die Bewegung lieben und meine Hunde sich auch gerne schon mal schmutzig machen
(und das auch dürfen), stellten wir schnell fest, dass das nicht das Richtige für uns ist.

Es begann mit dem Hundeführerschein ....
Am 27.10.2001 habe ich mit Magno und Nabucco den VDH-Hundeführerschein abgelegt.

Mehr durch Zufall ergab sich ein Probetraining beim HSV Rheydt im AGILITY.
Der Funke sprang über und erste Erfolge stellten sich schnell ein.
Aber wir mussten erkennen:
Bis man einen gesamten Parcours bewähltigen kann, müssen Hundeführer(!) und Hund sehr viel lernen.
Plötzlich reden alle von Turnieren ---
da muss man erst die BH-Prüfung (Begleithunde-Prüfung) machen ---
okay - wir üben - üben - üben - und dann bestehe ich am 06.04.2002 mit Chateau die BH Prüfung!

Nun können wir auf Turnieren starten!

Am 12.05.2002 laufen wir unser erstes Turnier, leider mit einem DIS ....
Nicht verzagen, wir starten weiter und schaffen 8 Turniere in 2002.


2003 starte ich mit Chateau auf 16 Turnieren
und wir schaffen auch 3x platziertes V0, sodass wir in die nächst höhere Klasse A2 aufsteigen.
("platziert" heißt Platz 1,2 oder 3 --- V=vorzüglich --- 0=Null Fehler)

Nabucco bekommt nun auch Spaß an der Arbeit: Am 17. Mai 2003 bestehen wir die BH Prüfung.
Das erstes Turnier laufen wir in Duisburg am 20.07.2003 und schaffen den Parcours immerhin mit SG.

über Pfingsten, so ist es Brauch, fährt die gesamte Agility-Truppe nach St. Wendel.
Nun fahre ich auch mit und laufe mit Chateau sogar ein V0.

2004 wird es richtig sportlich:
Mit Chateau starte ich auf 26 Turnieren, mit Nabucco auf 22.
Chateau läuft nun mittlerweile in der A3 (die höchste Agility-Klasse)
Nabucco schafft den Aufstieg in die A2.

Pfingsten sind wir natürlich wieder in St. Wendel, diesmal starte ich mit 2 Hunden


Auch in der A3 schafft Chateau es "auf's Treppchen".





nicht immer scheint auf unseren Turnieren die Sonne ....


Insgesamt bin ich mit Chateau
auf über 100 Turnieren gestartet -
Nabucco ging auf mehr als
50 Turnieren an den Start.
Mit Chateau habe ich mich für die
DHV Deutsche Meisterschaft qualifiziert,
bin auf der Deutschen Vereinsmeisterschaft gestartet und
Chateau war DSV-Verbandsmeister (A3).


2006
... mal etwas anderes: Wir starten auf dem 1. Solinger Dog-Dance-Turnier,
Chateau landet in der Klasse S auf dem 2. Platz ... und freut sich "wie blöd"!



2007 zeigt Nabucco, dass er seine Liebe für Obedience entdeckt hat.
In der Beginner Klasse gibt es sofort ein V!




Natürlich macht man mit einem nächsten Hund alles besser ...
ABIGAIL .... perfektes Agility-Training, weil man ja nun weiss, wie es geht ...
... und dann fallen wir erst mal durch die die BH-Prüfung ... so ist das Leben !

Im 2. Anlauf bestehen wir die BH ...
und dann war doch schnell auf den Agi-Turnieren der Aufstieg in die A2 geschafft.

  

  


Leider habe ich dann irgendwann Abigail am Slalom auf die Pfote getreten ....
das hat sie nie verziehen und hat ab sofort Turniere boykottiert -
scheinbar weniger mit dem Slalom und dem auf-den-Fuß-treten verknüpft,
sondern mit der Turnier-Situation und bellenden Hunden, die ihr zu nahe sind.
Schade - schade - echt superschade, aber viele Versuche konnten Abigails Entschluss nicht ändern.

So haben wir dann auf unser 2. "Standbein" Obedience geschwenkt ....
und Abigail lebte auf, weil sie nun allein auf dem Platz war und keine bellenden Hunden drumherum.

   

Einiges üben brachte uns dann mehrfach die Bewertung "sehr gut" in der Klasse 2 ein ...
ein "vorzüglich" - das für die Klasse 3 erforderlich wäre - konnten wir nicht erreichen.

Ich habe nun beschlossen, dass ein "sehr guter" Hund in Odedience Klasse 2 auch richtig toll ist
und wir beide für die letzte Präzision wohl nicht geeignet sind.


Ach ja, da sind nun die "Kleinen": Escada und Prinzessa mit einem Altersunterschied von 4 Monaten ...
"so was macht man doch nicht" ???

STIMMT! So was sollte man nicht machen! ...auch nicht, wenn es sich so ergibt!

Da ich nun aber mein Leben mit Pudeln, Hundesport und Ausbildung verbracht habe,
habe ich mir erlaubt, diesem Augenaufschlag und der Herausforderung nachzugeben
und mich 1/2 Jahr ganz intensiv um die Ausbildung der Kinder gekümmert.

Begleithundeprüfung - der Hund muss mindestens 15 Monate alt sein ...

Mit Escada(19 Mon.) wollte ich am 15. Oktober 2011 teilnehmen ...
upps - dann stellte ich fest, dass gerade an dem Tag der Prüfung Prinzessa 15 Monate alt wurde ...
so habe ich mich getraut, es mit beiden Kindern gleichzeitig anzugehen,
weil sie es können ! --- Wie gut, dass sie es im Training 100%-ig konnten ---


In der Prüfung gibt es immer überraschungen ---
unser großes Problem war, dass ich sooo Schmerzen im Fuß hatte und humpeln musste ---
das hat die Hunde doch sehr verwundert, ABER:
Bestanden, mit beiden Kindern - wie schön !!!! Vielen Dank für die Unterstützung an liebe Freunde !!!

Ich freue mich riesig, dass ich das mit meinen beiden kleinen Mädels (auch noch gleichzeitig) geschafft habe.



... und dann ? irgendwie keinen Plan mehr ... Luft raus .... keine Lust mehr ??? !!!

Nach 10 aktiven Jahren scheint nun unsere sportliche Vereinskarriere zu enden ....

Es war eine sehr schöne Zeit, aber ich freue mich nun auch wieder darauf,
die Aufgaben und Ziele für mich und meine Hunde selbst zu bestimmen ... ohne Prüfungsordnung!

Im März 2012 nehme ich mit Prinzessa an einem Mantrailing-Seminar teil (Personensuche).
Es macht so viel Spaß, dass ich nun mit meinen "Kleinen" Prinzessa und Escada das Mantrailing entdecke ...
und das eröffnet mir eine ganz neue Sichtweise in die Welt des Hundes ... spannend !!!